» Unser Leitgedanke

» Das Team

» Demokratische Grundschule

» Schulchronik


„Es ist nicht genug zu wissen – man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen – man muss es auch tun.“
(Johann Wolfgang von Goethe)


Schulordung

Alle sollen gerne in unsere Schule gehen und sich hier wohlfühlen. Deshalb begegnen wir allen Personen in unserer Schule mit Respekt, Höflichkeit und Freundlichkeit.
Alle Regeln kann man in der Schulordnung nachlesen.

 

Erziehungsvereinbarung

Die Erziehungsvereinbarung ist Teil der Schulordnung.
Zu Beginn des Schuljahres werden im Jahrgang 1 auf dem ersten Elternabend die Erziehungsvereinbarungen zur Kenntnis und als Vorbereitung für den Elternlerntag verteilt.

Auf dem Elternlerntag im Jahrgang 1 und 3, der vor den Herbstferien stattfindet, werden Aussage, Sinn und Zweck der Erziehungsvereinbarungen den Eltern durch Schüler vermittelt.

Ein unterschriebenes Exemplar wird in der Schülerakte abgelegt.

Gesundheitskonzept

Die Goetheschule stellt die Gesundheitserziehung nicht nur durch einzelne Projekte im Schuljahr in den Mittelpunkt. Gesundheit und Erziehung zu einem gesunden Leben sind im Schulprogramm der Goetheschule als Konzept festgeschrieben, das wegen seiner zyklisch festgelegten Inhalte mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den einzelnen Jahrgängen Erkenntnisgewinnung und nachhaltiges Lernen zum Ziel hat.
Das Gesundheitskonzept können Sie hier oder im Downloadbereich herunterladen.

Musische Schiene

Intensivklasse

Kinder zwischen 8 und 11 Jahren ohne Deutschkenntnisse bzw. mit geringem Sprachstand besuchen die Intensivklasse. Die Dauer des Besuchs beträgt ein Jahr. Ausnahmen genehmigt die Schulleitung nach Absprache mit der Klassenlehrerin und der Klassenkonferenz. Die Schüler haben den größten Teil ihrer Wochenstunden DaZ (Deutsch als Zweitsprache). Ein Teil des Unterrichts entfällt auf Mathematik, um die Schüler auf die Regelklasse vorzubereiten. Auch Musik-, Sport- und Kunstunterricht erhalten die Schüler nach Möglichkeit entweder in der Intensivklasse oder im zusätzlichen Unterricht in altersentsprechenden Regelklassen. Grundlage bildet das „Konzept für die Intensivklassen an der Grundschule im Hessischen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden“

Inklusion

Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an der Goetheschule inklusiv unterrichtet.

Eine Steuerungsgruppe bestehend aus einer BFZ-Kraft, einer Lehrkraft und der Schulleitung „Inklusion“ wurde gegründet. Ziel ist es, individualisierendes Unterrichten zu entwickeln und voranzutreiben. Sie hat sich in ihrem ersten Jahr bewährt und soll in Zukunft den Prozess weiter begleiten.

 

Hinterlasse eine Antwort