» Das Streitschlichter-Konzept

» Schülerparlament

» Klassenrat


 

 UNICEF-Netzwerkschule

 

Kinderrechte werden an der Goetheschule großgeschrieben.

Die Goetheschule ist UNICEF-Modell-Schule. Sie ist eine von 10 Schulen, die im Rhein-Main-Gebiet ein Netzwerk bilden. Die Goetheschule ist eine demokratische Schule. Im Klassenrat und im Schülerparlament nehmen die Kinder ihr Recht auf Mitbestimmung und ihr Beschwerderecht wahr. Dies ist die Grundlage für eine gute Schulkultur.

Projekte im Rahmen der demokratischen Schule sind die Streitschlichterdie aktive Pausengestaltung und die Spielstraßenaktionen.

 

 Weitere Projekte seit 2009/2010

  • Projekttag Kinderrechte immer im November (Internationaler Tag der Kinderrechte) mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Akzenten
  • Beteiligung an UNICEF-Aktionen (Flohmarkt für UNICEF 2009/Ein Brunnen für ein Dorf 2013)
  • Anerkennungspreise in der Paulskirche Junior-Botschafter 2012 (Spielstraßenaktionen mit Einbeziehung des Ortsbeirats) und 2013 (Stadtteilaktion Ein Brunnen für ein Dorf)

 Gelebte Demokratie an der Goetheschule

  • Eltern-Lern-Tage: Kinder erklären ihren Eltern, was und wie sie gelernt haben
  • Kinder übernehmen Verantwortung und Aufgaben
  • Sie stellen in der AG Schiri selbst Regeln für den Fußballkäfig auf, sie stellen selbst Schiris auf, die die Regeln überwachen. Sie stellen einen Katalog mit Sanktionen auf.
  • Sie erinnern regelmäßig an die Toilettenregeln.
  • Sie erinnern die Autofahrer an das Tempolimit in der Goethestraße (Spielstraßenaktionswochen immer nach den Ferien).
  • Sie erinnern ihre Eltern an die Aktion „Zu Fuß zur Schule“
  • Sie arbeiten mit in Gremien wie AG Spielstraße, AG Makista/UNICEF
  • Sie lassen sich zum Streitschlichter ausbilden.
  • Sie planen und gestalten die Abschiedsfeier am Ende des Schuljahres.
  • Sie übernehmen Patenschaften für die Kleinen.
  • Sie wirken mit an der inhaltlichen Ausgestaltung der Erziehungsvereinbarung (Rechte und Pflichten aller an Schule Beteiligten).
  • Sie unterzeichnen die Erziehungsvereinbarung.
  • Sie planen und übernehmen die Organisation und Dienste in der Bewegten Pause (Ausgabe der Spielgeräte).
  • Sie wirken aktiv an der Auswahl der Themen im Sachunterricht mit. (50% sind Themen der Kinder)
  • Sie planen ihre Teilnahme als Kinderrechteschule zum Beispiel an dem Stadtteilfest (Buntes Leben in Biebrich)
  • Sie verfolgen im Schülerparlament die Beschlussdurchführung und haken nach.

 

Hinterlasse eine Antwort