Die Stundentafel

Eine Übersicht, wie die Stunden in den vier Grundschuljahren verteilt sind, finden Sie hier.

 

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist ordentliches Unterrichtsfach. Soll Ihr Kind nicht daran teilnehmen, können Sie es durch eine schriftliche Erklärung vom Religionsunterricht abmelden. Diese Abmeldung ist nur zu Beginn bzw. Ende eines  Schuljahres möglich. Eine Rücknahme der Abmeldung ist zulässig. Selbstverständlich können auch konfessionslose Schüler oder Schüler anderer Religionen am Religionsunterricht teilnehmen. Hierzu ist die Zustimmung des Lehrers erforderlich. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es Islamunterricht an der Goetheschule.

 

Herkunftssprachenunterricht

In der Goetheschule gibt es Unterricht in den Herkunftssprachen Arabisch und Türkisch. Die Teilnahme ist freiwillig. Wenn Sie Ihr Kind jedoch angemeldet haben, muss es auch regelmäßig teilnehmen.

 

Inklusion

Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an der Goetheschule die inklusive Beschulung. Kinder, bei denen ein Anspruch auf sonderpädagogische Förderung gestellt wurde, bleiben in ihren Klassen und werden durch besonders geschultes Personal nach einem individuellen Förderplan unterrichtet.

 

Förderunterricht

Wir erachten es als unsere Aufgabe, alle Schüler so zu fördern, dass sie sich durch den Unterricht herausgefordert fühlen und entsprechend ihren Stärken und Schwächen gefördert fühlen.
Kinder, die besonderen Förderbedarf in Deutsch haben, erhalten im Rahmen von „Deutsch + PC“ täglich zwei Stunden Förderunterricht, der teils parallel, teils im Anschluss an den Unterricht stattfindet.

 

Projekttage

Es gibt an der Goetheschule über das Jahr verteilt sechs Projekttage:

1. Mobilität
2. Zahngesundheit
3. Kinderrechte
4. Mathematik
5. Deutsch
6. Sozialer Tag

Um Wissen und Kompetenzen nachhaltig aufzubauen, sind die übergeordneten Themen immer gleich, die zu erwerbenden Kompetenzen werden von Jahrgang zu Jahrgang anspruchsvoller.

An den Projekttagen lernen die Kinder zum Teil in klassen- oder jahrgangsübergreifenden Gruppen.
Am Projekttag ist um 11.20 Uhr Unterrichtsschluss.

 

Elternlerntage

Im Schuljahr finden mehrere Elternlerntage statt. Diese liegen üblicherweise am letzten Schultag vor den Ferien. Genauere Angaben zu Datum und Uhrzeit erfahren Sie zeitnah zum jeweiligen Elternlerntag von den Klassenlehrerinnen.

Die Elternlerntage ermöglichen Ihnen, einen Einblick in das Lernen und den Unterricht Ihrer Kinder zu bekommen. Oft wird etwas gemeinsam gebastelt oder die Kinder führen etwas vor.

 

Hausaufgaben

Hausaufgaben dienen der Ergänzung der Unterrichtsarbeit. Die in der Schule erworbenen Fähigkeiten werden dabei angewandt, um den Unterrichtsstoff zusätzlich zu üben und zu vertiefen. Lesen üben und Kopfrechnen sollten Sie aber regelmäßig, auch am Wochenende, mit ihrem Kind einplanen.

 

Zeugnisse und Noten

Im 1. und 2. Schuljahr wird erst am Ende des Schuljahres ein Zeugnis erteilt. Das Zeugnis des 1. Schuljahres enthält Informationen über die Lernentwicklung des Kindes in diesem Schuljahr und eine ergänzende Beurteilung über seine besonderen Stärken und Schwächen und über sein soziales Verhalten. Am Ende des 2. Schuljahres gibt es bereits Ziffernnoten. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Kinder halbjährlich ein Ziffernzeugnis. Auf den ersten Elternabenden erhalten Sie genaue Information darüber, welche Leistungen ihr Kind erbringen muss, um eine durchschnittliche oder gute Beurteilung zu erhalten.

 

Notenskala

In Klassenarbeiten des 2. (2.HJ), 3. und 4. Jahrgangs gilt die untenstehende Notenskala.

Ziffer Note Prozent der Gesamtpunktzahl
1 sehr gut  ab 95%
2 gut ab 85%
3 befriedigend ab 70%
4 ausreichend ab 50%
5 mangelhaft ab 25%
6 ungenügend > 25%